Herbstbasteln beim Heimatverein – Kreativer Nachmittag für kleine Künstler 🍁✂️

Am gestrigen Nachmittag (06.10.2025) wurde es bunt und fröhlich im Bürgerhaus des Heimatvereins: Zum Herbstbasteln waren insgesamt 18 Kinder verschiedener Altersklassen, zum Teil in Begleitung ihrer Eltern, gekommen. Gemeinsam wurde gemalt, geklebt, geschnitten und gebastelt – und das mit jeder Menge Spaß und Begeisterung! 🎨👧👦

Zum Start durfte sich jedes Kind über ein kleines Willkommensgeschenk freuen: Ein Päckchen Gummibärchen wartete bereits an jedem Platz und sorgte direkt für gute Laune. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Wasser, Kakao, Kaffee, Lebkuchen und Spekulatius luden zu kleinen Pausen zwischendurch ein und sorgten für eine gemütliche Herbststimmung. ☕🍪🍬

Es war ein rundum gelungener Nachmittag, bei dem die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten und viele schöne Bastelwerke entstanden sind. Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen und großen Teilnehmer – wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Bastelvergnügen!

Kartoffelbratfest 2025 – Bericht

Kartoffelbratfest 2025 – Ein gelungenes Fest trotz Wettervorhersage

Am Samstag, den 13. September 2025, fand in Lindenberg das alljährliche Kartoffelbratfest statt – in diesem Jahr mit bangen Blicken zum Himmel, denn die Wetterprognose hatte nichts Gutes verheißen. Doch entgegen aller Erwartungen blieb es fast durchgehend trocken, und zahlreiche Besucher fanden den Weg zum Bürgerhaus.

Schon kurz nach dem Start füllte sich das Gelände mit gut gelaunten Gästen – darunter viele Familien mit Kindern. Die kleinen Besucher konnten sich über ein vielfältiges Programm freuen: eine Hüpfburg, zwei Holzpferde, das Knoten von bunten Luftballons und das Bemalen von Gipsformen (organisiert du die Kinderfeuerwehr Löschblätter Lindenberg) sorgten für leuchtende Kinderaugen. Besonders herzlich wurde der Auftritt des Kindergartens (KITA Abenteuerland Lindenberg) aufgenommen – die Kinder sangen zwei fröhliche Lieder, die mit großem Applaus belohnt wurden. 🎶👧🧒

Auch für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt. Neben einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken durften natürlich die traditionellen Reibewaffeln nicht fehlen – frisch gebacken, duftend und heiß begehrt. 🥔🧇

Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, die mit viel Engagement und Herzblut zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht auch an die zahlreichen Besucher, die trotz der Wettervorhersage gekommen sind und mit ihrer guten Laune das Kartoffelbratfest 2025 zu einem rundum gelungenen Ereignis gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr! 😊

 

Waffelsonntag – Bericht

06067Liebe Lindenbergerinnen und Lindenberger,

am Sonntag, den 30. März 2025, war es wieder so weit: Der traditionelle Waffelsonntag lud ins Bürgerhaus ein – und dieses Jahr war er noch lebendiger als sonst!

Mit dem köstlichen Duft frisch gebackener Waffeln der Frauen-Gymnastik-Gruppe begann ein Nachmittag voller Lachen, Bastelspaß und geselligem Beisammensein. Ein ganz großes Dankeschön an die fleißigen Bäckerinnen – ihr habt den Tag wieder versüßt! 💛🧇

Ganz besonders haben wir uns über die Rekordzahl an Kindern gefreut – es waren noch mehr als im Vorjahr dabei! Mit leuchtenden Augen wurde gemalt, geschnippelt und geklebt: bunte Fensterbilder und süße Osterhasen entstanden in liebevoller Handarbeit. Die kreativen Ergebnisse könnt ihr auf den Bildern unten bewundern. 🐣✂️🖍️

Auch für die Erwachsenen war bestens gesorgt: Bei Brett- und Kartenspielen entstanden viele nette Gespräche und schöne Begegnungen – genau so, wie man sich das Miteinander in Lindenberg wünscht.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben – wir freuen uns schon jetzt auf den Waffelsonntag 2025! 💐

Euer Heimatverein Lindenberg

 

 

Klimaschutzpreis 2024 verliehen

Quelle: www.freudenberg-online.com

 

Niederndorf. Neuer Lebensraum für Tiere, weniger Müll in der Schule, ein besonderer Kompost oder ein ganzen Gartenkonzept für die Kita. Die Projekte, die am Dienstag mit dem Klimaschutzpreis 2024 der Stadt Freudenberg ausgezeichnet wurden, sind so vielfältig wie die Natur selbst.

Bürgermeisterin Nicole Reschke und Westenergie-Kommunalbetreuer Achim Loos zeichneten die Gewinnerinnen und Gewinner in der Niederndorfer Grillhütte aus. Acht Bewerberprojekte habe es gegeben, erklärte Loos. Das sei „ein gutes Bild“. In einigen Kommunen würden mehr, in anderen aber auch gar keine Projekte für den Preis eingereicht. Dabei ist die Teilnahme durchaus lukrativ: 3000 Euro beträgt die Preissumme, die sich aus 1000 Euro von Westenergie und 2000 Euro von der Stadt Freudenberg zusammensetzt.

Über den ersten Preis durfte sich Marc-Oliver Giebeler freuen. Er gründete 2015 die Abteilung Altbergbau im Heimatverein Niederndorf mit dem Ziel, die Bergbaugeschichte Niederndorfs zu erhalten und sichtbar zu machen. Damit verbunden war auch die Absicht, neuen Lebensraum für Fledermäuse und Reptilien zu schaffen. Heute besteht das Team aus vier Personen und hat drei Stollen erneut abgesichert und diese mit einem fledermaus- und reptilienfreundlichen Eingang versehen. Außerdem wurde eine Drainage nach außen verlegt, die Tieren im Sommer als Wasserquelle dient.

Platz zwei belegte der Förderverein der Grundschule Oberfischbach, der die Schule immer wieder bei Veranstaltungen unterstützt. Weil dabei aber auch immer wieder Müll durch Besteck, Geschirr und Becher anfällt, haben die Vereinsmitglieder sich zum Ziel gesetzt, diesen Müll zu reduzieren. Daher wurden Chips als Bezahlsystem angeschafft, die die Wertmarken ersetzt haben. Außerdem wurden Mehrwegbecher angeschafft, die bei jeder Veranstaltung verwenden werden können. Zudem gibt es einmal pro Woche einen Tag, an dem die Kinder komplett auf Plastik in der Schule verzichten.

Dritter wurde der Waldkindergarten „Flecker Waldwichtel“, der seine Bioabfälle durch ein innovatives Kompostierungsverfahren nach dem Bokashi-Prinzip verwertet. Dabei entsteht nährstoffreicher Kompost, mit dem Gemüse angebaut wird, das die Waldwichtel täglich essen. Das Abfallaufkommen wird reduziert und es entsteht ein echtes Kreislaufsystem.

Auf dem vierten Platz landete die AWo-Kindertagesstätte „Abenteuerland“ mit dem Projekt „Wir pflanzen einen Baum“. Mit den Kindern wurden Eicheln gesammelt, die anschließend in gesammelten Pflanztöpfen vorgezogen und später mit den Kindern in den Wald gepflanzt wurden. Mit Unterstützung des Heimatvereins Lindenberg wurden Nistkästen gebaut. Außerdem wurde ein Kita-Garten mit Kräutern, Gartenpflanzen, Obststräuchern, Erdbeerpflanzen und zwei Apfelbäume gepflanzt.

Auch in diesem Jahr wird es noch einmal einen Klimaschutzpreis geben. Wer Projekte hat, die dem Gemeinwohl dienen und die Natur schützen, darf sich gerne bewerben. Allerdings wird der Preis – nach dann 30 Jahren – beendet, soll aber mit etwas überarbeitetem Konzept bald wieder an den Start gehen.


In der Niederndorfer Grillhütte wurden am Dienstag die Klimaschutzpreise der Stadt Freudenberg verliehen.
1 2 3 5