Herzlich Willkommen!

der Frühling kommt….

Herzlich Willkommen auf der Webseite „Liebenswertes Lindenberg“

Hier finden Interessierte alle Informationen rund um den Ort Lindenberg: Neuigkeiten, Termine, Ansprechpartner und vieles mehr.

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Möchten Sie selber ein schönes Foto zusteuern oder einen Beitrag erstellen? Sprechen Sie gerne das Redaktionsteam an. Auch für Verbesserungsvorschläge haben wir ein offenes Ohr. Wir freuen uns auf Ihre Idee.

Wer Topqualität liefern will, muss üben

07Lindenberg und das Green Hell Festival – das ist in unseren Augen ein Superduo! Wir als Festivalveranstalter schätzen die Gastfreundlichkeit und das Entgegenkommen der Anwohner sehr und versuchen deswegen, störende Seiteneffekte so gering wie möglich zu halten.
Wie bereits in den Vorjahren wird es am Freitag und Samstag des Festivals wohl den ein oder anderen Ton auch bei euch im Ort zu hören geben – trotz eines sehr bewusst gewählten Aufbaus der Technik und dem Beachten der gültigen Verordnungen führen wir nun mal keinen Stummfilm vor.
Um unseren Besuchern ein qualitativ hochwertiges Erlebnis zu liefern, achten wir auch auf einen guten Sound und führen deswegen auch in diesem Jahr am Donnerstagabend, also dem 3.7.25 einen kleinen Probelauf unserer Technik durch.
Hierzu haben wir drei Bands eingeladen, die zwischen 19 und 22 Uhr abends auf den Rest des Festivals einstimmen sollen. Wir konnten mit Schubmodul aus Bochum, Lost Places aus Hachenburg und Mo and the Szyslaks aus Freudenberg drei coole Bands gewinnen, die ein buntes Spektrum von Indie über Stonerrock bis hin zu Punk & Crossover Covern bedienen.
Wir möchten euch gerne bei freiem Eintritt einladen, den Abend mit uns, unseren Helfern und Gästen des Festivals zu verbringen, um eine adäquate Einstimmung aufs Wochenende zu zelebrieren!
Besten Gruß und vielen Dank,
euer Green Hell Team

https://www.greenhellfestival.de

 

Waffelsonntag – Bericht

06067Liebe Lindenbergerinnen und Lindenberger,

am Sonntag, den 30. März 2025, war es wieder so weit: Der traditionelle Waffelsonntag lud ins Bürgerhaus ein – und dieses Jahr war er noch lebendiger als sonst!

Mit dem köstlichen Duft frisch gebackener Waffeln der Frauen-Gymnastik-Gruppe begann ein Nachmittag voller Lachen, Bastelspaß und geselligem Beisammensein. Ein ganz großes Dankeschön an die fleißigen Bäckerinnen – ihr habt den Tag wieder versüßt! 💛🧇

Ganz besonders haben wir uns über die Rekordzahl an Kindern gefreut – es waren noch mehr als im Vorjahr dabei! Mit leuchtenden Augen wurde gemalt, geschnippelt und geklebt: bunte Fensterbilder und süße Osterhasen entstanden in liebevoller Handarbeit. Die kreativen Ergebnisse könnt ihr auf den Bildern unten bewundern. 🐣✂️🖍️

Auch für die Erwachsenen war bestens gesorgt: Bei Brett- und Kartenspielen entstanden viele nette Gespräche und schöne Begegnungen – genau so, wie man sich das Miteinander in Lindenberg wünscht.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben – wir freuen uns schon jetzt auf den Waffelsonntag 2025! 💐

Euer Heimatverein Lindenberg

 

 

Klimaschutzpreis 2024 verliehen

Quelle: www.freudenberg-online.com

 

Niederndorf. Neuer Lebensraum für Tiere, weniger Müll in der Schule, ein besonderer Kompost oder ein ganzen Gartenkonzept für die Kita. Die Projekte, die am Dienstag mit dem Klimaschutzpreis 2024 der Stadt Freudenberg ausgezeichnet wurden, sind so vielfältig wie die Natur selbst.

Bürgermeisterin Nicole Reschke und Westenergie-Kommunalbetreuer Achim Loos zeichneten die Gewinnerinnen und Gewinner in der Niederndorfer Grillhütte aus. Acht Bewerberprojekte habe es gegeben, erklärte Loos. Das sei „ein gutes Bild“. In einigen Kommunen würden mehr, in anderen aber auch gar keine Projekte für den Preis eingereicht. Dabei ist die Teilnahme durchaus lukrativ: 3000 Euro beträgt die Preissumme, die sich aus 1000 Euro von Westenergie und 2000 Euro von der Stadt Freudenberg zusammensetzt.

Über den ersten Preis durfte sich Marc-Oliver Giebeler freuen. Er gründete 2015 die Abteilung Altbergbau im Heimatverein Niederndorf mit dem Ziel, die Bergbaugeschichte Niederndorfs zu erhalten und sichtbar zu machen. Damit verbunden war auch die Absicht, neuen Lebensraum für Fledermäuse und Reptilien zu schaffen. Heute besteht das Team aus vier Personen und hat drei Stollen erneut abgesichert und diese mit einem fledermaus- und reptilienfreundlichen Eingang versehen. Außerdem wurde eine Drainage nach außen verlegt, die Tieren im Sommer als Wasserquelle dient.

Platz zwei belegte der Förderverein der Grundschule Oberfischbach, der die Schule immer wieder bei Veranstaltungen unterstützt. Weil dabei aber auch immer wieder Müll durch Besteck, Geschirr und Becher anfällt, haben die Vereinsmitglieder sich zum Ziel gesetzt, diesen Müll zu reduzieren. Daher wurden Chips als Bezahlsystem angeschafft, die die Wertmarken ersetzt haben. Außerdem wurden Mehrwegbecher angeschafft, die bei jeder Veranstaltung verwenden werden können. Zudem gibt es einmal pro Woche einen Tag, an dem die Kinder komplett auf Plastik in der Schule verzichten.

Dritter wurde der Waldkindergarten „Flecker Waldwichtel“, der seine Bioabfälle durch ein innovatives Kompostierungsverfahren nach dem Bokashi-Prinzip verwertet. Dabei entsteht nährstoffreicher Kompost, mit dem Gemüse angebaut wird, das die Waldwichtel täglich essen. Das Abfallaufkommen wird reduziert und es entsteht ein echtes Kreislaufsystem.

Auf dem vierten Platz landete die AWo-Kindertagesstätte „Abenteuerland“ mit dem Projekt „Wir pflanzen einen Baum“. Mit den Kindern wurden Eicheln gesammelt, die anschließend in gesammelten Pflanztöpfen vorgezogen und später mit den Kindern in den Wald gepflanzt wurden. Mit Unterstützung des Heimatvereins Lindenberg wurden Nistkästen gebaut. Außerdem wurde ein Kita-Garten mit Kräutern, Gartenpflanzen, Obststräuchern, Erdbeerpflanzen und zwei Apfelbäume gepflanzt.

Auch in diesem Jahr wird es noch einmal einen Klimaschutzpreis geben. Wer Projekte hat, die dem Gemeinwohl dienen und die Natur schützen, darf sich gerne bewerben. Allerdings wird der Preis – nach dann 30 Jahren – beendet, soll aber mit etwas überarbeitetem Konzept bald wieder an den Start gehen.


In der Niederndorfer Grillhütte wurden am Dienstag die Klimaschutzpreise der Stadt Freudenberg verliehen.
1 2 3 12